Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jn auf die Folter spannen

  • 1 Folter

    f пытка; допрос под пыткой; auf die Folter spannen fig. мучить, томить

    Русско-немецкий карманный словарь > Folter

  • 2 Folter

    Folter ['fɔltɐ] <-, -n> f
    tortura f, męka f
    jdn auf die \Folter spannen trzymać kogoś w ciągłym napięciu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Folter

  • 3 rack

    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    I [ræk] noun
    (a frame or shelf in or on which objects (eg letters, plates, luggage etc) are put until they are wanted or needed: Put these tools back in the rack; Put your bag in the luggage-rack.) das Gestell
    II [ræk]
    - academic.ru/118097/rack_one%27s_brains">rack one's brains
    III [ræk]
    - go to rack and ruin
    * * *
    rack1
    [ræk]
    \rack and ruin Verfall m
    to go to \rack and ruin verkommen, vor die Hunde gehen fam
    the economy has gone to \rack and ruin die Wirtschaft ist total heruntergekommen
    rack2
    [ræk]
    vt
    to \rack [off] wine/beer Wein/Bier abfüllen
    rack3
    [ræk]
    I. n
    1. (for storage) Regal nt
    clothes \rack AM Kleiderständer m
    luggage \rack Gepäcknetz nt
    magazine/newspaper \rack Zeitschriften-/Zeitungsständer m
    plate/toast \rack Abtropf-/Toastständer m
    roof \rack [Dach]gepäckträger m
    soap \rack Seifenschale f
    towel \rack Handtuchhalter m
    vegetable \rack Gemüsekorb m
    wine \rack Weinregal nt
    metal \rack Metallständer m
    wire \rack Drahtgestell nt
    wooden \rack Holzregal nt
    \racks of dresses/children's clothes Ständer pl mit Kleidern/Kinderkleidung
    off the \rack AM von der Stange
    I never buy dresses off the \rack ich kaufe nie Kleider von der Stange
    2. (for torture) Folterbank f
    to be on the \rack ( fig) Höllenqualen ausstehen fam
    he was on the \rack, following accusations of fraud als man ihm Bestechung vorwarf, durchlitt er wahre Höllenqualen
    to put sb on the \rack ( fig) jdn auf die Folter spannen
    3. (bar with teeth) Zahnstange f
    \rack-and-pinion gearing Zahnstangengetriebe nt
    4. FOOD (joint)
    \rack of lamb Lammrippchen pl
    5. COMPUT Rahmen m
    II. vt
    1. (hurt)
    to \rack sb jdn quälen [o plagen]
    at the end, his cancer \racked his body am Ende zerfraß der Krebs seinen Körper
    to be \racked with doubts/pain von Zweifeln/Schmerzen gequält [o geplagt] werden
    to be \racked with guilt von Gewissensbissen gequält werden, unter Gewissensbissen leiden
    2. (afflict)
    to \rack sth etw erschüttern
    the violence that has \racked the region die Welle der Gewalt, von der die Region heimgesucht wurde
    to be \racked by [or with] sth von etw dat erschüttert werden fig
    3.
    to \rack one's brains sich dat den Kopf zerbrechen [o fam zermartern], sich dat das Hirn zermartern fam
    * * *
    I [rk]
    1. n
    1) (for hats, toast, pipes etc) Ständer m; (for bottles, plates) Gestell nt, Ständer m; (= shelves) Regal nt; (= luggage rack) Gepäcknetz nt; (on car, bicycle) Gepäckträger m; (for fodder) Raufe f
    2) (US BILLIARDS) Rahmen m
    3)
    4) (US sl)

    she has a nice racksie hat viel Holz vor der Hütte (inf)

    2. vt
    1) (to cause pain also fig) quälen, plagen

    racked with pain/by remorse — von Schmerz/Gewissensbissen gequält or geplagt

    2)

    to rack one's brainssich (dat) den Kopf zerbrechen, sich (dat) den Kopf or das Hirn zermartern (inf)

    3) (HIST) auf die Folter spannen, auf der Folter strecken
    II
    n

    to go to rack and ruin (person) — verkommen, vor die Hunde gehen (inf); (country, economy) herunterkommen, vor die Hunde gehen (inf); (building) verfallen, in Schutt und Asche zerfallen

    III
    vt
    wine, beer abfüllen
    * * *
    rack1 [ræk]
    A s
    1. AGR Raufe f
    2. Gestell n, (Gewehr-, Kleider-, Zeitungs- etc) Ständer m, (Handtuch) Halter m, (Geschirr) Brett n, BAHN (Gepäck) Netz n, Gepäckträger m (am Fahrrad): bomb rack
    3. Regal n
    5. TECH Zahnstange f:
    rack(-and-pinion) gear Zahnstangengetriebe n
    6. HIST Folter(bank) f, Streckfolter f:
    put on the rack bes fig jemanden auf die Folter spannen
    7. fig (Folter)Qualen pl, Qual f, Folter f
    B v/t
    1. (aus)recken, strecken
    2. auf die Folter spannen, foltern
    3. fig quälen, plagen, peinigen:
    racking pains rasende Schmerzen;
    racked with pain schmerzgequält; brain A 2
    4. a) die Miete (wucherisch) hochschrauben
    b) rack-rent
    5. auf oder in ein Gestell oder Regal legen
    6. rack up bes US umg einen Gewinn etc erzielen
    rack2 [ræk] s:
    go to rack and ruin verfallen (Gebäude, Person), dem Ruin entgegentreiben (Land, Wirtschaft)
    rack3 [ræk] s (schneller) Passgang
    rack4 [ræk]
    A s fliegendes Gewölk, ziehende Wolkenmassen pl
    B v/i (dahin)ziehen (Wolken)
    rack5 [ræk] v/t
    1. oft rack off Wein etc abziehen, abfüllen
    2. Bierfässer füllen
    * * *
    1. noun
    1) (for luggage in bus, train, etc.) Ablage, die; (for pipes, hats, toast, plates) Ständer, der; (on bicycle, motorcycle) Gepäckträger, der; (on car) Dachgepäckträger, der
    2) (instrument of torture) Folter[bank], die

    be on the rack(lit. or fig.) Folterqualen leiden

    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.): (torture) quälen; plagen

    be racked by or with pain — etc. von Schmerzen usw. gequält und geplagt werden

    2)

    rack one's brain[s] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf zerbrechen (ugs.) ( for über + Akk.)

    * * *
    n.
    Gestell -e n.
    Zahnstange f.

    English-german dictionary > rack

  • 4 suspense

    noun
    Spannung, die

    the suspense is killing me — (joc.) ich bin gespannt wie ein Regenschirm (ugs. scherzh.)

    * * *
    [-s]
    noun (a state of uncertainty and anxiety: We waited in suspense for the result of the competition.) die Ungewißheit
    * * *
    sus·pense
    [səˈspen(t)s]
    n no pl Spannung f
    the \suspense is killing me ich sterbe vor Neugier
    to be/wait in \suspense voller Spannung sein/warten
    to keep sb in \suspense jdn im Ungewissen [o fam zappeln] lassen
    to put sb out of their \suspense jdn nicht länger auf die Folter spannen
    * * *
    [sə'spens]
    n
    (in book, film etc) Spannung f

    to keep sb in suspense — jdn in Spannung halten, jdn auf die Folter spannen (inf)

    to wait in suspensegespannt or voller Spannung warten

    * * *
    suspense [səˈspens] s
    1. Spannung f, Ungewissheit f:
    in suspense gespannt, voller Spannung;
    hold sb in suspense jemanden in Atem halten
    2. Ungewissheit f, Unentschiedenheit f, Schwebe f:
    be in suspense in der Schwebe sein;
    a) jemanden im Ungewissen lassen, auf die Folter spannen,
    b) etwas in der Schwebe lassen;
    suspense account WIRTSCH Interimskonto n;
    suspense entry WIRTSCH transitorische Buchung
    3. Spannung f (eines Romans etc):
    full of suspense, suspense-packed spannend, spannungsgeladen
    4. JUR academic.ru/72467/suspension">suspension 6:
    * * *
    noun
    Spannung, die

    the suspense is killing me(joc.) ich bin gespannt wie ein Regenschirm (ugs. scherzh.)

    * * *
    n.
    Spannung -en f.

    English-german dictionary > suspense

  • 5 misery

    noun
    1) Elend, das

    make somebody's life a misery — jemandem das Leben zur Qual machen

    put somebody out of his misery(fig.) jemanden nicht länger auf die Folter spannen

    miseries — Elend, das; Nöte

    2) (coll.): (discontented person)

    misery[-guts] — Miesepeter, der (ugs. abwertend)

    * * *
    ['mizəri]
    plural - miseries; noun
    ((something that causes) unhappiness: the misery of the fatherless children; Forget your miseries and come out with me!) das Elend
    * * *
    mis·ery
    [ˈmɪzəri, AM -ɚi]
    n
    1. no pl (suffering) Elend nt, Not f
    to live in \misery im Elend [o in Not] leben
    2. no pl (unhappiness) Jammer m
    a picture of \misery ein Bild des Jammers
    3. (strain)
    miseries pl Qualen pl, Strapazen pl
    to be a \misery ein Trauerkloß fam [o fam Miesepeter] sein
    5.
    to make sb's life a \misery jdm das Leben zur Qual [o Hölle] machen
    to put an animal out of its \misery ein Tier von seinen Leiden erlösen
    to put sb out of his/her \misery ( hum) jdn nicht länger auf die Folter spannen fam
    * * *
    ['mIzərɪ]
    n
    1) (= sadness) Kummer m, Trauer f

    she looked the picture of miserysie war ein Bild des Jammers

    2) (= suffering) Qualen pl; (= wretchedness) Elend nt

    a life of miseryein erbärmliches or jämmerliches or elendes Leben

    3) (Brit inf = person) Miesepeter m (inf)
    * * *
    misery [ˈmızərı] s
    1. auch pl Elend n, pl auch (Seelen)Qualen pl:
    everyone to their own misery jedem sein eigenes, selbstverschuldetes Elend;
    live a life of misery ein erbärmliches Leben führen;
    make sb’s life a misery jemandem das Leben zur Hölle oder Qual machen;
    put an animal out of its misery ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    put sb out of their misery umg jemanden erlösen, jemanden nicht länger auf die Folter spannen
    2. umg Miesepeter m:
    you old misery!
    * * *
    noun
    1) Elend, das

    put somebody out of his misery(fig.) jemanden nicht länger auf die Folter spannen

    miseries — Elend, das; Nöte

    2) (coll.): (discontented person)

    misery[-guts] — Miesepeter, der (ugs. abwertend)

    * * *
    n.
    Elend nur sing. n.
    Erbärmlichkeit f.
    Jammer - m.
    Jämmerlichkeit f.
    Not ¨-e f.

    English-german dictionary > misery

  • 6 tenterhooks

    plural noun

    be on tenterhooks — [wie] auf glühenden Kohlen sitzen

    * * *
    ['tentəhuks]
    - academic.ru/115321/be_on_tenterhooks">be on tenterhooks
    * * *
    ten·ter·hooks
    [ˈtentəhʊks, AM -tɚ-]
    n pl Spannhaken m
    to be [kept] on \tenterhooks wie auf glühenden Kohlen sitzen
    to be on \tenterhooks to do sth es kaum abwarten können, etw zu tun
    to keep sb on \tenterhooks jdn auf die Folter spannen
    * * *
    ['tentəhʊks]
    pl
    * * *
    plural noun

    be on tenterhooks — [wie] auf glühenden Kohlen sitzen

    English-german dictionary > tenterhooks

  • 7 пытать

    v
    1) gener. j-n an den Marterpfahl binden (тж. перен.; кого-л.), j-n auf die Folter spannen (кого-л.), j-n der Tortur unterwerfen (кого-л.), j-n peinlich befragen (кого-л.), j-n peinlich fragen (кого-л.), (der) Folter unterwerfen.
    2) liter. auf die Folter spannen (кого-л.), foltern
    3) book. martern
    4) law. quälen
    5) pompous. peinigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пытать

  • 8 мучить

    v
    1) gener. (j-m) Qualen bereiten (кого-л.), (j-m) Qualen zufügen (кого-л.), abplagen (тяжелой работой, заботами), an j-s Lebensmark nagen (кого-л.), an j-s Lebensmark zehren (кого-л.), drangsalen, drangsalieren, drillen, elenden, j-n auf das Prokrustesbett legen (кого-л.), j-n auf die Folter spannen (кого-л.), malträtieren, schikanieren (кого-л.), schrauben, schummeln, sekkieren (кого-л.), tribulieren, tyrannisieren, abmartern, abplagen (тяжёлой работой, заботами), abquälen, plagen, quälen, placken (кого-л.), torquieren, trakassieren (кого-л)
    2) colloq. schinden, triezen, zwiebeln (кого-л.)
    3) dial. neidschen
    4) liter. auf die Folter spannen, beißen, brennen, foltern, stacheln
    5) book. martern
    6) Austrian. sekkieren
    7) S.-Germ. bägern, trischackern
    8) avunc. piesacken, striezen
    9) pompous. peinigen
    10) low.germ. extern

    Универсальный русско-немецкий словарь > мучить

  • 9 томить

    v
    1) gener. abdämpfen (мясо, овощи), abdämpfen lassen (ïèùó), abrauchen (мясо, овощи), j-n auf die Folter spannen (кого-л.), plagen, quälen
    2) liter. auf die Folter spannen (кого-л.)
    3) eng. durchweichen (сталь), glühen
    4) gastron. ausschwitzen
    6) food.ind. ziehen lassen
    7) avunc. schmorenlassen (оставлять в неизвестности кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > томить

  • 10 torqueo

    torqueo, torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ἄτρακτος, Spindel, ahd. drāhsil, Drechsler), drehen, I) drehen = wenden, winden, umdrehen, 1) im allg.: a) eig.: cervices oculosque, Cic.: terra circum axem se torquet, Cic.: alqd in orbem, Cic.: collum alci, einem den Hals etwas umdrehen (eine Art Zwangsmittel), Liv.: ora equi frenis, lenken, Ov.: laqueum, ICt.: oculos ad alqd, Verg.: vestigia ad sonitum, Verg.: aurem ab obscenis sermonibus, Hor.: capillos ferro, kräuseln, Ov.: aquas remis, Ov.: stamina digitis od. pollice, spinnen, Ov. her. 9, 79 u. met. 12, 475 (vgl. ducit inops tremulā stamina torta manu, Tibull. 1, 6, 78): und so pollice fusos, Ps. Albinov. eleg. 2, 73: fusos, Plin. 28, 28: tenui praegnantem stamine fusum, Iuven. 2, 55: fila, Sen. ep. 90, 20: serica fila per cannas leves, Sidon. carm. 22, 200: aurea pensa (v. den Parzen), Petron. 29, 6 (vgl. Apul. de mund. 38): ad torquenda in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – b) übtr., drehen, wenden, lenken, navem, Titin. com. fr.: naturam huc et illuc torquere ac flectere, Cic.: imbecillitatem animorum, Cic.: orationem aliquo, Cic.: omnia ad commodum suae causae, Cic.: bella, Verg. – 2) insbes.: a) fortdrehen, wälzen, saxa, Verg.: tignum, Hor. – b) im Kreise herumdrehen, winden, anguis tortus, Verg.: vestis circum brachia torta, Tac. – dah. c) beim Schleudern herumdrehen,schwingen, schleudern, hastas, Cic.: iaculum in hostem, Verg.: hastam alci, Val. Flacc.: telum ad tempora, Verg.: fulmina, Verg.: glaebas, Ov. – poet., aquosam hiemem, des Sturmes Erguß herabschleudern (Voß), Verg. – bildl., curvum sermone rotato enthymema, Iuven. 6, 449: u. so acutissimum συλλογισμον prope ad vim dialecticorum, Schol. Bob. ad Cic. Sull. 3, 10. p. 360, 3 B. – d) drehend bewirken, etwas drehen, orbem, Verg.: spumas, peitschen, Verg.: pulverem, aufwirbeln, Lucan.: sibila, aufzischen, Prop.: torquet medios nox umida cursus, hat die Hälfte ihrer Bahn vollendet, Verg. – II) prägn.: A) sich umwerfen, tegumen immane, Verg. Aen. 7, 666. – B) verdrehen, verzerren, verrenken 1) im allg.: a) eig.: ora torquebit amaror, Verg.: vultus mutantur, ora torquentur, Cic.: oculum, Cic.: articulorum se ipsos torquentium sonus (Knacken, Krachen), Sen. – b) übtr., verdrehen, verbo ac litterā ius omne torqueri, Cic. Caecin. 77. (Kayser u. Müller intorqueri). – 2) insbes., auf der Folter die Glieder verdrehen, foltern, auf die Folter spannen, a) eig., Cic. u.a.: torquetor, er soll gefoltert werden, Sen. rhet.: servum in caput domini, ICt.: Aeacus torquet umbras, stellt ein peinliches Verhör an mit usw., Iuven. 1, 9. – b) übtr.: α) übh.: alqm mero, einen auf die Weinfolter bringen (einem brav zutrinken, um ihn auszuforschen), Hor.: torqueatur vita Sullae, man foltere des Sulla Wandel, d.i. man untersuche ihn genau, Cic. – β) martern, plagen, quälen, beunruhigen, alqm, Cic.: convivam fame, Phaedr.: libidines te torquent, Cic.: nos supplicationes torserunt, Cael. b. Cic.: dies noctesque torqueor, Cic.: stulti malorum memoriā torquentur, Cic.: quā quidem exspectatione torqueor, Cic. ep.: sollicitudine, paenitentiā, poenarum omnium exspectatione torquetur mens, Quint.: sin animos suos in earum rerum, quae in veniri non poterant, inquisitione torquerent, Lact.: torqueor m. folg. quod (weil, daß), torqueor, quod discipulum optimae spei amisisti, Plin. ep. 7, 30, 1: m. folg. Acc. u. Infin., necesse est torqueri tam iniqua praemia fortunam persolvere, Sen. de tranqu. anim. 16, 1: mit folg. ne u. Konj., Ov. her. 9, 36 u. am.2, 5, 53. – / Parag. Infin. Präs. Pass. torquerier, Hor. sat. 2, 8, 67. Prop. 3, 6, 39. – 1. Supin. auch torsum, nach Prisc. 9, 52 (vgl. detorqueo a.E.).

    lateinisch-deutsches > torqueo

  • 11 torqueo

    torqueo, torsī, tortum, ēre (altind. tarkъš, griech. ἄτρακτος, Spindel, ahd. drāhsil, Drechsler), drehen, I) drehen = wenden, winden, umdrehen, 1) im allg.: a) eig.: cervices oculosque, Cic.: terra circum axem se torquet, Cic.: alqd in orbem, Cic.: collum alci, einem den Hals etwas umdrehen (eine Art Zwangsmittel), Liv.: ora equi frenis, lenken, Ov.: laqueum, ICt.: oculos ad alqd, Verg.: vestigia ad sonitum, Verg.: aurem ab obscenis sermonibus, Hor.: capillos ferro, kräuseln, Ov.: aquas remis, Ov.: stamina digitis od. pollice, spinnen, Ov. her. 9, 79 u. met. 12, 475 (vgl. ducit inops tremulā stamina torta manu, Tibull. 1, 6, 78): und so pollice fusos, Ps. Albinov. eleg. 2, 73: fusos, Plin. 28, 28: tenui praegnantem stamine fusum, Iuven. 2, 55: fila, Sen. ep. 90, 20: serica fila per cannas leves, Sidon. carm. 22, 200: aurea pensa (v. den Parzen), Petron. 29, 6 (vgl. Apul. de mund. 38): ad torquenda in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – b) übtr., drehen, wenden, lenken, navem, Titin. com. fr.: naturam huc et illuc torquere ac flectere, Cic.: imbecillitatem animorum, Cic.: orationem aliquo, Cic.: omnia ad commodum suae causae, Cic.: bella, Verg. – 2) insbes.: a) fortdrehen, wälzen, saxa, Verg.: tignum, Hor. – b) im Kreise herumdrehen, winden, anguis tortus, Verg.: vestis circum brachia torta, Tac. – dah. c) beim Schleudern herumdrehen,
    ————
    schwingen, schleudern, hastas, Cic.: iaculum in hostem, Verg.: hastam alci, Val. Flacc.: telum ad tempora, Verg.: fulmina, Verg.: glaebas, Ov. – poet., aquosam hiemem, des Sturmes Erguß herabschleudern (Voß), Verg. – bildl., curvum sermone rotato enthymema, Iuven. 6, 449: u. so acutissimum συλλογισμον prope ad vim dialecticorum, Schol. Bob. ad Cic. Sull. 3, 10. p. 360, 3 B. – d) drehend bewirken, etwas drehen, orbem, Verg.: spumas, peitschen, Verg.: pulverem, aufwirbeln, Lucan.: sibila, aufzischen, Prop.: torquet medios nox umida cursus, hat die Hälfte ihrer Bahn vollendet, Verg. – II) prägn.: A) sich umwerfen, tegumen immane, Verg. Aen. 7, 666. – B) verdrehen, verzerren, verrenken 1) im allg.: a) eig.: ora torquebit amaror, Verg.: vultus mutantur, ora torquentur, Cic.: oculum, Cic.: articulorum se ipsos torquentium sonus (Knacken, Krachen), Sen. – b) übtr., verdrehen, verbo ac litterā ius omne torqueri, Cic. Caecin. 77. (Kayser u. Müller intorqueri). – 2) insbes., auf der Folter die Glieder verdrehen, foltern, auf die Folter spannen, a) eig., Cic. u.a.: torquetor, er soll gefoltert werden, Sen. rhet.: servum in caput domini, ICt.: Aeacus torquet umbras, stellt ein peinliches Verhör an mit usw., Iuven. 1, 9. – b) übtr.: α) übh.: alqm mero, einen auf die Weinfolter bringen (einem brav zutrinken, um ihn auszuforschen), Hor.: torqueatur vita Sullae, man
    ————
    foltere des Sulla Wandel, d.i. man untersuche ihn genau, Cic. – β) martern, plagen, quälen, beunruhigen, alqm, Cic.: convivam fame, Phaedr.: libidines te torquent, Cic.: nos supplicationes torserunt, Cael. b. Cic.: dies noctesque torqueor, Cic.: stulti malorum memoriā torquentur, Cic.: quā quidem exspectatione torqueor, Cic. ep.: sollicitudine, paenitentiā, poenarum omnium exspectatione torquetur mens, Quint.: sin animos suos in earum rerum, quae in veniri non poterant, inquisitione torquerent, Lact.: torqueor m. folg. quod (weil, daß), torqueor, quod discipulum optimae spei amisisti, Plin. ep. 7, 30, 1: m. folg. Acc. u. Infin., necesse est torqueri tam iniqua praemia fortunam persolvere, Sen. de tranqu. anim. 16, 1: mit folg. ne u. Konj., Ov. her. 9, 36 u. am.2, 5, 53. – Parag. Infin. Präs. Pass. torquerier, Hor. sat. 2, 8, 67. Prop. 3, 6, 39. – 1. Supin. auch torsum, nach Prisc. 9, 52 (vgl. detorqueo a.E.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torqueo

  • 12 tantalize

    transitive verb
    reizen; (tease also) zappeln lassen (ugs.); (with promises) [falsche] Hoffnungen wecken bei
    * * *
    (to tease or torment (a person etc) by making him want something he cannot have and by keeping it just beyond his reach: The expensive clothes in the shop-window tantalized her.) quälen
    - academic.ru/73378/tantalizing">tantalizing
    - tantalising
    * * *
    tan·ta·lize
    [ˈtæntəlaɪz, AM -t̬əl-]
    I. vt
    to \tantalize sb
    1. (torment) jdn quälen [o peinigen]
    stop asking medon't \tantalize me hör auf, mich zu fragen — quäl mich nicht
    2. (excite) jdn reizen; (fascinate) jdn in den Bann ziehen
    the novel \tantalized him der Roman ließ ihn nicht mehr los
    3. (keep in suspense) jdn auf die Folter spannen fig [o fam zappeln lassen]
    tell me what you know — don't \tantalize me sag mir, was du weißt — spann mich nicht länger auf die Folter
    II. vi
    1. (torment) quälen, peinigen
    2. (excite) reizen, einen Reiz ausüben
    * * *
    ['tntəlaɪz]
    vt
    reizen; (= torment also) quälen
    * * *
    tantalize [-laız] v/t peinigen, quälen
    * * *
    transitive verb
    reizen; (tease also) zappeln lassen (ugs.); (with promises) [falsche] Hoffnungen wecken bei
    * * *
    (US) v.
    peinigen v.
    quälen v. (with) v.
    aufreizen v.
    hinhalten (mit) v.

    English-german dictionary > tantalize

  • 13 tenterhook

    tenterhook s TECH Spannhaken m:
    be on tenterhooks fig (wie) auf Nadeln oder glühenden Kohlen sitzen, auf die Folter gespannt sein;
    keep sb on tenterhooks fig jemanden auf die Folter spannen
    * * *
    n.
    Spannhaken m.

    English-german dictionary > tenterhook

  • 14 tantalize

    tan·ta·lize [ʼtæntəlaɪz, Am -t̬əl-] vt
    to \tantalize sb
    1) ( torment) jdn quälen [o peinigen];
    stop asking me - don't \tantalize me hör auf, mich zu fragen - quäl mich nicht
    2) ( excite) jdn reizen;
    ( fascinate) jdn in den Bann ziehen;
    the novel \tantalized him der Roman ließ ihn nicht mehr los
    3) ( keep in suspense) jdn auf die Folter spannen ( fig); [o ( fam) zappeln lassen];
    tell me what you know - don't \tantalize me sag mir, was du weißt - spann mich nicht länger auf die Folter vi
    1) ( torment) quälen, peinigen
    2) ( excite) reizen, einen Reiz ausüben

    English-German students dictionary > tantalize

  • 15 torture

    tɔʀtyʀ
    f
    1) Folter f, Qual f, Tortur f, Quälerei f
    2) (fig) Qual f
    torture
    torture [tɔʀtyʀ]
    1 (supplice) Folter féminin
    Wendungen: mettre quelqu'un à la torture jdn auf die Folter spannen

    Dictionnaire Français-Allemand > torture

  • 16 вздёрнуть на дыбу

    adj
    1) gener. (кого-л.) j-n auf der Folter recken, (кого-л.) j-n auf der Folterbank recken

    Универсальный русско-немецкий словарь > вздёрнуть на дыбу

  • 17 agog

    predicative adjective
    gespannt ( for auf + Akk.)
    * * *
    [ə'ɡoɡ]
    (eager and excited: We were all agog at the news.) gespannt
    * * *
    [əˈgɒg, AM əˈgɑ:g]
    adj pred gespannt
    she was all \agog to hear what had happened sie brannte darauf zu hören, was geschehen war
    to be \agog with curiosity/excitement/expectation sehr neugierig/aufgeregt/gespannt sein
    the audience was \agog with curiosity das Publikum platzte fast vor Neugierde
    * * *
    [ə'gɒg]
    adj pred
    gespannt

    the children sat there agog with excitementdie Kinder sperrten Augen und Ohren auf

    the whole village was agog (with curiosity) — das ganze Dorf platzte fast vor Neugierde

    agog for newswild nach Neuigkeiten

    * * *
    agog [əˈɡɒɡ; US əˈɡɑɡ] adv & präd adj gespannt ( for auf akk):
    be (all) agog es fast nicht mehr aushalten ( with vor dat);
    he was (all) agog to hear the news er konnte es kaum mehr erwarten, die Neuigkeiten zu erfahren;
    they were (all) agog for the show to begin sie warteten gespannt auf den Beginn der Vorstellung;
    have sb agog jemanden auf die Folter spannen
    * * *
    predicative adjective
    gespannt ( for auf + Akk.)
    * * *
    adj.
    gespannt adj.

    English-german dictionary > agog

  • 18 guess

    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessingdas ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    [ɡes] 1. verb
    1) (to say what is likely to be the case: I'm trying to guess the height of this building; If you don't know the answer, just guess.) (er)raten
    2) ((especially American) to suppose: I guess I'll have to leave now.) denken
    2. noun
    (an opinion, answer etc got by guessing: My guess is that he's not coming.) die Vermutung
    - academic.ru/32793/guesswork">guesswork
    - anybody's guess
    * * *
    [ges]
    I. n
    <pl -es>
    Vermutung f, Annahme f; (act of guessing) Raten nt kein pl
    you've got three \guesses dreimal darfst du raten
    a lucky \guess ein Glückstreffer [o Zufallstreffer] m
    to have [or hazard] [or make] [or esp AM take] a \guess raten, schätzen
    to make a wild \guess einfach [wild] drauflosraten [o [ins Blaue hinein] tippen] fam
    at a \guess grob geschätzt, schätzungsweise
    sb's \guess is that... jd vermutet [o nimmt an], dass...
    your \guess is as good as mine da kann ich auch nur raten
    it's anybody's [or anyone's] \guess weiß der Himmel fam
    II. vi
    1. (conjecture) [er]raten
    how did you \guess? wie bist du darauf gekommen?
    to \guess right/wrong richtig/falsch raten
    to keep sb \guessing jdn auf die Folter spannen
    to \guess at sth etw raten; (estimate) etw schätzen; (suspect) über etw akk Vermutungen anstellen
    2. esp AM (suppose) denken, meinen; (suspect) annehmen, vermuten
    I \guess you're right du wirst wohl Recht haben
    I \guess I'd better go now ich werde jetzt wohl besser gehen
    III. vt
    to \guess sth etw raten
    he \guessed her age to be 48 er schätzte sie auf 48
    \guess what? stell dir vor!, rate mal!
    to keep sb \guessing jdn im Ungewissen [o Unklaren] lassen
    to \guess that... vermuten, dass...
    I bet you can't \guess how old she is ich wette, du kommst nicht darauf, wie alt sie ist
    \guess where I'm calling from rate mal, woher ich anrufe
    * * *
    [ges]
    1. n
    Vermutung f, Annahme f; (= estimate) Schätzung f

    his guess was nearly righter hat es fast erraten/hat es gut geschätzt

    it's a good guessgut geraten or geschätzt or getippt

    it was just a lucky guessdas war nur gut geraten, das war ein Zufallstreffer m

    50 people, at a guess — schätzungsweise 50 Leute

    at a rough guess — grob geschätzt, über den Daumen gepeilt (inf)

    my guess is that... — ich tippe darauf (inf) or schätze or vermute, dass...

    your guess is as good as mine! (inf)da kann ich auch nur raten!

    2. vi
    1) (= surmise) raten

    how did you guess?wie hast du das bloß erraten?; (iro) du merkst auch alles!

    he's only guessing when he says they'll come — das ist eine reine Vermutung von ihm, dass sie kommen

    2) (esp US

    = suppose) I guess not — wohl nicht

    he's right, I guess — er hat wohl recht

    I think he's right – I guess so — ich glaube, er hat recht – ja, das hat er wohl

    shall we go? – I guess (so) — sollen wir gehen? – na gut or (ich) schätze ja

    that's all, I guess — das ist wohl alles, (ich) schätze, das ist alles (inf)

    3. vt
    1) (= surmise) raten; (= surmise correctly) erraten; (= estimate) weight, numbers, amount schätzen

    to guess sb to be 20 years old/sth to be 10 lbs —

    I guessed (that) she was about 40 — ich schätzte sie auf etwa 40

    you'll never guess who/what... — das errätst du nie, wer/was...

    guess who! (inf)rat mal, wer!

    guess what! (inf)stell dir vor! (inf), denk nur! (inf)

    2) (esp US

    = suppose) I guess we'll just have to wait and see — wir werden wohl abwarten müssen, ich schätze, wir werden abwarten müssen

    * * *
    guess [ɡes]
    A v/t
    1. (ab)schätzen:
    guess sb’s age at 40, guess sb to be ( oder that they are) 40 jemandes Alter oder jemanden auf 40 schätzen
    2. jemandes Gedanken etc erraten:
    guess a riddle ein Rätsel raten;
    guess who was here this morning rate mal, wer heute Morgen hier war
    3. ahnen, vermuten:
    I guessed how it would be ich habe mir gedacht, wie es kommen würde;
    I might have guessed it ich hätte es mir denken können
    4. besonders US umg glauben, denken, meinen, annehmen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. schätzen ( at sth etwas)
    2. a) raten
    b) herumraten (at, about an dat):
    guessed wrong falsch geraten;
    how did you guess? wie hast du das nur erraten?, iron du merkst aber auch alles!;
    keep sb guessing jemanden im Unklaren oder Ungewissen lassen;
    guessing game Ratespiel n
    C s Schätzung f, Vermutung f, Mutmaßung f, Annahme f:
    my guess is that … ich schätze oder vermute, dass …;
    that’s anybody’s guess das ist reine Vermutung, das kann man nur vermuten;
    a) bei bloßer Schätzung,
    b) schätzungsweise;
    I’ll give you three guesses dreimal darfst du raten;
    a good guess gut geraten oder geschätzt;
    your guess is as good as mine ich kann auch nur raten;
    by guess schätzungsweise;
    a) über den Daumen (gepeilt), nach Gefühl und Wellenschlag (beide umg),
    b) mit mehr Glück als Verstand;
    make a guess raten, schätzen;
    have another guess coming falsch oder schiefgewickelt sein umg; educated 2, rough A 12, wild A 15
    * * *
    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    can you guess his weight? — schätz mal, wieviel er wiegt

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessing — das ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    n.
    (§ pl.: guesses)
    = Mutmaßung f.
    Schätzung f.
    Vermutung f. v.
    erraten v.
    meinen v.
    raten v.
    (§ p.,pp.: riet, geraten)
    schätzen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > guess

  • 19 trzymać

    trzymać (-am) v/t halten; (nie puszczać) festhalten; więźnia, zakładnika festhalten; (przechowywać) aufbewahren; (zatrzymywać) aufhalten;
    trzymać za (A) halten an (D);
    trzymać za rękę an der Hand halten;
    trzymać za słowo beim Wort nehmen;
    trzymać w ręku in der Hand halten;
    trzymać na ręku dziecko ein Kind auf dem Arm halten;
    trzymać w tajemnicy geheim halten;
    trzymać w niepewności im Ungewissen lassen, auf die Folter spannen;
    trzymać do chrztu Taufpate sein, Taufpatin sein;
    trzymać kurs MAR Kurs halten;
    trzymać linię auf die Figur achten;
    trzymać k-o krótko fam. jemanden kurz halten;
    trzymać język za zębami den Mund halten, ein Geheimnis wahren;
    trzyma mróz der Frost lässt nicht nach;
    trzymaj za mnie kciuki! halt mir die Daumen!;
    trzymać się v/i halten;
    trzymać się (G) oder za (A) sich festhalten an (D);
    trzymać się (G) fig festhalten an (A);
    trzymać się tematu nicht vom Thema abkommen, beim Thema bleiben;
    trzymać się razem zusammenhalten;
    trzymać się z dala (od G) sich fern halten (von D);
    trzymać się prosto sich gerade halten;
    trzymać się kierunku die Richtung beibehalten;
    ona świetnie się trzyma sie hat sich sehr gut gehalten;
    żarty się go trzymają er ist zu Scherzen aufgelegt;
    trzymaj się! fam. mach’s gut!

    Słownik polsko-niemiecki > trzymać

  • 20 pinebænk

    pinebænk ['piːnəbɛŋˀɡ] Folter(bank f) f;
    spænde én på pinebænken fig jemanden auf die Folter spannen

    Dansk-tysk Ordbog > pinebænk

См. также в других словарях:

  • Jemanden auf die Folter spannen —   Der bildliche Ausdruck meint, jemanden in quälende Spannung zu versetzen, indem man ihn über etwas, was er gern wissen möchte, noch im Unklaren lässt: Nun erzähl endlich, und spann mich nicht länger auf die Folter! Er spannte mit einer… …   Universal-Lexikon

  • Folter, die — Die Folter, plur. die n. 1) Eigentlich, das Werkzeug in den Gerichten, wodurch eine gewaltsame Ausdehnung der Glieder eines Inquisiten bewirket wird, um ihn dadurch zu dem Bekenntnisse der Wahrheit zu bringen, welche Art der Marter in Ober und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Folter — Folter: Als gerichtliche Untersuchungsmethode gehört die Folter dem römischen, nicht dem germanischen Recht an. Das Substantiv erscheint zuerst um 1400 als föltrit, foltren (Dativ); etwa gleichzeitig tritt das Verb foltern auf. Die Herkunft der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Folter — Tortur; Quälerei; peinliche Befragung; Folterung; Misshandlung; Peinigung; Marter * * * Fol|ter [ fɔltɐ], die; , n: 1. das Foltern: der Häftling starb bei/unter der Folter; ein Verbot der Folter fordern. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Folter — Einen auf die Folter spannen: ihn im ungewissen lassen. Die Folter ist dem germanischen Recht ursprünglich fremd.{{ppd}}    Das Wort ›Folter‹ geht auf lateinisch ›poledrus‹ = Folterbank zurück, es bedeutet die Anwendung körperlicher Qualen zum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Folter — 1. Die Folter macht aus zweimal drei sieben. Keppler s Mutter, die man in Verdacht hatte, eine Hexe zu sein, erklärte, als man ihr die Marterwerkzeuge zeigte: »Unter diesen Martern würde ich mich wol als Hexe bekennen, aber trotzdem würde es doch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Folter — Fọl·ter die; , n; 1 nur Sg; das Foltern (1) oder das Gefoltertwerden: Amnesty International setzt sich gegen Folter in aller Welt ein; Er ist bei der Folter gestorben || K : Folterinstrument, Foltermethode, Folterqual 2 gespr; etwas, das einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Streckbank (Folter) — Folterbank (Rekonstruktion im Foltermuseum Freiburg im Breisgau) …   Deutsch Wikipedia

  • Gicht (1), die — 1. Die Gicht, plur. die en, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort von dem veralteten gihan, gehan, bekennen, gestehen, bejahen, ein Bekenntniß oder Geständniß zu bezeichnen, wovon noch das zusammen gezogene Beicht für Begicht, und an einigen Orten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leiter, die — Die Leiter, plur. die n, Diminut. das Leiterchen, Oberd. Leiterlein. 1. Eigentlich, ein bewegliches Werkzeug, welches aus zwey senkrechten Stangen mit dazwischen befindlichen horizontalen Sprossen bestehet, vermittelst desselben in die Höhe zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»